Zurück zu den Erfahrungsberichten
Erfahrungsbericht
vom 15.12.2014
Lean als Zierde
Effizient und Attraktiv
Lean-Management hat nicht nur das Potential, die Effizienz von Wertschöpfungsketten zu steigern, es verfügt darüber hinaus auch über ein sehr attraktives Äußeres! Bei Learn-Lean setzen wir gleichzeitig auf diese beiden Attribute durch die Verbindung von Funktionalität sowie elegantem Design unserer Produkte. Auch einige Betriebe, welche Lean in ihre Unternehmensphilosophie und -struktur integrieren, machen sich die positiven Assoziationen mit Fortschrittlichkeit, Kundenorientiertheit und gutem Stil zu Nutze.
Mittelstandswerk arbeitet Lean musterhaft aus
Vor einiger Zeit holte mich ein
Unternehmen, ein Mittelständler mit insgesamt fünf
kleineren Werken, in eines seiner Werke, um dort den Reifegrad der Lean-Arbeit
zu bewerten. Drei Jahre zuvor wurde dort, von der Werkszentrale aus, Lean
gestartet und bis dato wirkungsvoll umgesetzt. Als ich mich zusammen mit dem Werksleiter
in den Hallen umsah, zeigten sich einwandfreie U-Zellen, One-Piece-Flow-Linien sowie eine musterhafte Kanban-Versorgung
in der Logistik. Die Führungskräfte nutzen Shopfloor-Management
als etabliertes System und ich war freudig überrascht, als ich sah, dass
dort bereits ein Kaizen-Board
von Learn-Lean in den Arbeitsalltag integriert wurde! Ich habe dem Werksleiter
meine Anerkennung ausgesprochen für die gute
Umsetzung der Lean-Prinzipien in seinen Hallen und er erzählte mir, dass er
diesen Fortschritt auch in der Öffentlichkeitsarbeit wirksam einsetzt. Bravo!
Lean im Schaufenster
Dass die Rückwand der Halle, in der wir uns befanden, komplett
aus Glas war, hatte ich schon bemerkt. Der Werksleiter führte mich aus der Halle auf die andere Seite der gläsernen Wand, wo sich mir das Bild und dessen
Sinn erst so richtig erschloss. Ich begriff, dass die Gestaltung der
Halle so ausgelegt war, dass man die ganze Attraktivität vom Blick durch die
Glaswand aus sehen konnte. Die U-Zellen im One-Piece-Flow-Prinzip wurden in die
vorderste Reihe gebracht und die Boards für das Shopfloor-Management und Kaizen
rechts und links, gut sichtbar an den Wänden. Diesen Anblick kann ich eher mit
einem frei improvisierten Spektakel beschreiben, als
mit einem sinnvollen Hallenlayout, denn es stellte sich heraus, dass die
Bereiche, die nicht im Schaufenster zu sehen waren, nicht mit Lean in Berührung
gekommen waren.
Kunden begeistern - mit echter Leistung
Sollte dieses Schauspiel dazu dienen, die Produkte am
Standort zu zementieren? Wie lean waren eigentlich die Schwesterwerke? Darüber
konnte ich nur mutmaßen. Ich führte mit dem
Werksleiter ein langes Gespräch und drückte klar aus, dass der reine publikumswirksame
Einsatz von Lean-Methoden nach dem Motto „Schöner
wohnen!“ nicht der Sinn einer Umstrukturierung sein sollte. Der Einsatz
von Lean-Thinking in der Öffentlichkeitsarbeit ist selbstverständlich ein
wirkungsvolles Mittel, um Kunden zu begeistern und von der fortschrittlichen
Orientierung des Unternehmens zu überzeugen. Um echte Nachhaltigkeit und Effizienz
zu generieren, sollten die Werke sich besser wirkungsvoll damit auszeichnen,
was sie durch Lean-Management an Leistung bieten können.