Zurück zu den Erfahrungsberichten
Erfahrungsbericht
vom 11.12.2012
Der Effekt von Lean-Spielen
Akzeptanzschwäche und Vorurteile gegenüber Lean Management
Die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber Lean-Anwendungen im Betrieb ist noch immer eine harte Nuss. Das Thema Lean ist für die meisten Angestellten absolutes Neuland und der Begriff der „schlanken Produktion“ ist nichts Greifbares für sie. Die Philosophien und Methodennamen klingen wenig praxisnah und können einen fremdartigen, vorurteilsbehafteten Geschmack bei Unerfahrenen hinterlassen. Die vorerst wichtigste Aufgabe einer Unternehmensführung, die zukünftig schlanke Wege gehen will, ist deshalb, die Mitarbeiter mit besonderem Feingefühl und einer gewissen Raffinesse auf das fernöstliche Erfolgsrezept vorzubereiten.
Alles was schief gehen kann, wird schief gehen – Sehr gut!
Simulationsspiele
schaffen das, was bei der Theorie auf der Strecke bleibt: Neuerlerntes
besonders schnell und nachhaltig zu festigen und direkt auf den Arbeitsalltag
anwendbar zu machen. Durch das spielerische Lernen mit Kopf und Hand sind die
Teilnehmer gefordert, Erfahrung, Intuition und Geschick in die Spielsituation
mit einzubringen. Die Scheu, beim Spiel Fehler zu begehen, ist eher gering, so
dass in den ersten Runden automatisch alle denkbar möglichen Pannen passieren. Das
ist nicht nur lustig, sondern vor allem effektiv! Nach jeder Runde wird jede(r)
im Team vom Trainer befragt, was seiner / ihrer Meinung nach schlecht oder gut
gelaufen ist und welche Parallelen sie zum realen Praxisalltag ziehen können.
Die Spielprozesse werden gemeinsam per Wertstrom analysiert, Verschwendungen werden
identifiziert und Probleme zusammen gelöst. Jede neue Runde wird mit einer
Verbesserung gestartet, bis der Prozess mit höchster Qualität und geringster
Verschwendung abläuft.
Spielerisch zum Lean-Gedanken
Die
Erfahrungen, die im Spiel gesammelt wurden, lassen sich im Anschluss direkt im
Firmenalltag einsetzen. Durch die spielerische Konfrontation mit Problemen und
der direkten Analyse und Problemlösung im Anschluss haben Mitarbeiter bei
auftretenden Problemen in der Tagesroutine nicht mehr das Gefühl, allein vor
einer unüberblickbaren Hürde zu stehen. Sie werden das Problem selbstbewusst
und systematisch angehen und keine Hemmungen haben, die Bewältigung des
Problems oder generelle Verbesserungsideen im Team zu diskutieren. Die
Simulationsspiele zusammen mit den Kollegen machen nicht nur Spaß, sie öffnen vor
allem die Augen für Verschwendungen sowie Potentiale und damit für den
Lean-Gedanken.
Learn-Lean bietet deshalb Simulationsspiele für verschiedene Branchenansprüche an. Ihre Teams lernen dabei, je nach Spiel, zum Beispiel spielerisch die Anwendung von Lean-Konzepten wie Push & Pull, FiFo, Single-Piece-Flow sowie die Berechnung von Kundentakten oder wie sie effektiv Visualisierung im Shopfloor nutzen. Für den optimalen Lerneffekt wenden wir unsere Spiele natürlich auch in unseren Trainings an.